PMS steht für prämenstruelles Syndrom. Es handelt sich dabei um eine Kombination von physischen, emotionalen und verhaltensbezogenen Symptomen, die bei Menstruierenden typischerweise in der Lutealphase des Menstruationszyklus auftreten, also nach dem Eisprung und vor Beginn der Menstruation. PMS betrifft viele Menstruierende im gebärfähigen Alter und kann von leichten bis hin zu schweren Symptomen reichen.
Ursachen von PMS
Die genauen Ursachen von PMS sind noch nicht vollständig verstanden, aber es wird angenommen, dass es eine Kombination aus hormonellen, chemischen und psychologischen Faktoren ist. Hier sind einige der Hauptfaktoren:
- Hormonelle Veränderungen:
- Schwankungen in den Spiegeln von Östrogen und Progesteron während der Lutealphase sind wahrscheinlich die Hauptverursacher von PMS-Symptomen.
- Neurotransmitter-Ungleichgewicht:
- Veränderungen in den Spiegeln von Neurotransmittern wie Serotonin, die die Stimmung, den Schlaf und den Appetit beeinflussen, können eine Rolle spielen.
- Genetische Faktoren:
- Eine genetische Prädisposition kann die Anfälligkeit für PMS beeinflussen.
- Lebensstil und Ernährung:
- Stress, ungesunde Ernährung und mangelnde Bewegung können PMS-Symptome verschlimmern.
Symptome von PMS
Die Symptome von PMS können vielfältig sein und variieren. Sie können sich auf den Körper, die Emotionen und das Verhalten auswirken. Hier sind einige der häufigsten Symptome:
Physische Symptome
- Kopfschmerzen oder Migräne: Hormonelle Schwankungen können Kopfschmerzen verursachen.
- Blähungen: Wassereinlagerungen können zu einem aufgeblähten Gefühl führen.
- Brustempfindlichkeit: Die Brüste können schmerzhaft oder empfindlich sein.
- Gelenk- oder Muskelschmerzen: Schmerzen in Gelenken oder Muskeln können auftreten.
- Gewichtszunahme: Vorübergehende Gewichtszunahme aufgrund von Wassereinlagerungen.
- Erschöpfung oder Müdigkeit: Viele Menstruierende fühlen sich müde oder energielos.
Emotionale und Psychologische Symptome
- Stimmungsschwankungen: Emotionale Instabilität und Stimmungsschwankungen sind häufig.
- Reizbarkeit oder Wut: Gesteigerte Reizbarkeit oder unerklärliche Wut können auftreten.
- Depressive Verstimmungen: Gefühle von Traurigkeit oder Hoffnungslosigkeit sind häufig.
- Ängstlichkeit: Erhöhte Nervosität oder Angstzustände können auftreten.
Verhaltensbezogene Symptome
- Heißhungerattacken: Verlangen nach bestimmten Lebensmitteln, insbesondere nach Süßem oder Salzigem.
- Schlafprobleme: Schlaflosigkeit oder unruhiger Schlaf sind häufig.
- Konzentrationsschwierigkeiten: Schwierigkeiten, sich zu konzentrieren oder Aufgaben zu erledigen.
Schweregrade von PMS
PMS kann in der Schwere variieren:
- Leichtes PMS: Symptome sind vorhanden, aber beeinträchtigen den Alltag nicht erheblich.
- Mäßiges PMS: Symptome sind spürbar und können die täglichen Aktivitäten beeinträchtigen.
- Schweres PMS (prämenstruelle dysphorische Störung, PMDS): Eine schwerwiegendere Form von PMS mit intensiveren emotionalen Symptomen, die das tägliche Leben stark beeinträchtigen können.
Behandlung und Linderung von PMS
Es gibt verschiedene Ansätze zur Behandlung und Linderung von PMS-Symptomen:
- Lebensstiländerungen:
- Ernährung: Eine ausgewogene Ernährung mit reichlich frischem Obst, Gemüse und Vollkornprodukten kann helfen. Reduzierung von Koffein, Alkohol und Zucker kann ebenfalls nützlich sein.
- Bewegung: Regelmäßige körperliche Aktivität kann die Symptome lindern, indem sie den Serotoninspiegel erhöht und Stress reduziert.
- Stressmanagement: Techniken wie Yoga, Meditation oder Atemübungen können helfen, Stress zu reduzieren.
Fazit
PMS ist ein häufiges Problem, das viele Menstruierende betrifft, und es kann durch eine Kombination von hormonellen und Lebensstilfaktoren verursacht werden. Die Symptome können variieren, aber mit einer Kombination aus Lebensstiländerungen, Medikamenten und gegebenenfalls Nahrungsergänzungsmitteln können die meisten Menstruierende eine Linderung finden. Wenn PMS-Symptome schwerwiegend sind und das tägliche Leben erheblich beeinträchtigen, ist es wichtig, einen Arzt aufzusuchen, um eine angemessene Behandlung zu erhalten.